Durch Vorbeugung Selbstschutz schaffen

Der Alltag wird nicht nur für Erwachsene zunehmend komplexer, sondern in besonderem Maße für Kinder und Jugendliche. Sei es durch die Fülle an medialen Angeboten im Internet (Stichwort Social Media), sei es die Versuchung und der immer einfacher werdende Zugang zu Suchtmitteln, Mobbing in der Schule oder das Bewusstsein über die eigenen Grenzen.
Wirksamer Schutz von Kindern und Jugendlichen ist unsere Mission. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bieten wir entsprechende Schulungen an, in denen Kindern und Jugendlichen Zugänge vermittelt werden, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Es sind Wissen und Information, die präventiv wirken und Selbstvertrauen, Selbstwert und Identität stärken. Unser Präventionskonzept beinhaltet:
- Workshops für Kinder & Jugendliche
- Infoabende für Eltern, Lehrkräfte und Bezugspersonen
Das Angebot der Prävention ist für Schulen kostenlos
Unsere Prävention und die dazugehörigen Workshops werden in Linz und Umgebung angeboten.
Für Buchungen und Rückfragen zur Prävention wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Per Mail unter oder telefonisch unter +43 732 791617
Unsere Workshops zur Prävention in Linz
Der Cannabis-Konsum ist rasant im Steigen. Besonders unter Jugendlichen wird oft die Meinung verbreitet, kiffen gehöre zum guten Ton und der Stoff wird zunehmend als harmlos dargestellt. Leider sieht die Realität ganz anders aus, da die Konzentration des berauschenden THC im Cannabis, das heute gezüchtet wird, viel höher ist als noch vor 20 Jahren. Das kann langfristige negative Auswirkungen auf die Entwicklung des jugendlichen Gehirns haben. Neben der Leistungsminderung der intellektuellen Fähigkeiten kann eine Psychose die schwerwiegendste Folge von Cannabis-Konsum sein. In der täglichen Arbeit mit Jugendlichen ist festzustellen, dass sie die vielen verheerenden Auswirkungen dieser Droge auf ihre Zukunft schlichtweg nicht kennen und oftmals über eine wertschätzende Aufklärung auf Augenhöhe dankbar sind.
Durch interaktive Workshops in den Klassen soll einerseits Wissen vermittelt und andererseits das Krankheitsbild der Psychose durch Selbsterfahrungsübungen und Videos hautnah erlebbar gemacht werden. In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden Gefahrensituationen, die im Alltag der Jugendlichen zu einem möglichen Kosum führen können, besprochen und diskutiert.
Workshop für Jugendliche- „Cannabis – doch nicht so harmlos!“
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Jugendliche ab 13 Jahren
Anmeldung:
+43 732 791617
Die Teilnahme an den Workshops ist KOSTENLOS!
Workshopleitung
Tina Haas, MSc
- Psychotherapeutin
- Ergotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Informationsmaterial
Workshop für Jugendliche – Cannabis – doch nicht so harmlos!
PDF (900 KB)
Das Internet ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Gerade für Jugendliche stellt es einen integralen Bestandteil der eigenen Lebenswelt dar. Soziale Online-Netzwerke wie Snapchat, Instagram oder WhatsApp sowie verschiedene Online-Spiele stellen oft Plattformen dar, um Erlebtes, Gedachtes und Gefühltes auszudrücken und mit anderen in Kontakt zu treten. Diese virtuellen Kontakte und Freundschaften können aber auch gefährlich werden.
Kinder und Jugendliche sollen bei diesem Workshop für die Gefahren des Internets wie zum Beispiel Sexting, Cybermobbing und Cybergrooming, Kostenfallen, etc. sensibilisiert werden. Mögliche Risiken, die mit dem Internet verbunden sind, werden interaktiv vermittelt und in Form von Gruppenarbeiten und praktischen Übungen besprochen und reflektiert. Auch die Chancen digitaler Medien sowie sozialer Netzwerke, die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten (z.B. „Fake News“), die Fähigkeit, das eigene Handeln und die Folgen für sich selbst und andere abzuschätzen und Bewältigungsstrategien, wenn man Opfer von Cybermobbing wird, werden im Workshop bearbeitet.
Workshop für Jugendliche – „Jugendliche kompetent im Netz!“
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Jugendliche ab 10 Jahren
Ort: Linz, Wels und Umgebung
Anmeldung:
+43 732 791617
Die Teilnahme an den Workshops ist KOSTENLOS!
Workshopleitung
Tina Haas, MSc
- Psychotherapeutin
- Ergotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Andrea Haag
- Psychotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
- Systemische Lebens- und Sozialberaterin
Informationsmaterial
Workshop für Jugendliche – Jugendliche kompetent im Netz!
PDF (900 KB)
Soziale Medien und Computerspiele sind integraler Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt und spielen eine erhebliche Rolle im Identitätsentwicklungsprozess. Auch Volksschulkinder sind zunehmend mit neuen Medien konfrontiert. Gerade Kinder, die besondere Bedürfnisse haben und als „Zappelphilipp“ oder „Träumer*in“ gelten, stellen Lehrkräfte und Bezugspersonen oftmals vor große Herausforderungen. In unserem rasant wandelnden digitalem Zeitalter ist es daher von großer Bedeutung, jedem Kind die individuell passende Freizeit- und Ausgleichsaktivität zu ermöglichen, um unerwünschte Spätfolgen auf die kognitive, psychische, emotionale und körperliche Entwicklung zu verhindern (z.B. durch Computer- und Internetsucht, Sprach- und Entwicklungsverzögerungen, etc.).
Dieser Vortrag soll für mögliche Gefahren des Medienkonsums Bewusstsein schaffen und Eltern, Bezugspersonen und Lehrkräften praktische Tipps und Anregungen geben, wie die Sinneswahrnehmung in der kindlichen Entwicklung gefördert werden kann. Auch Bewältigungsstrategien, wenn das eigene Kind Opfer von Cybermobbing ist oder Anzeichen von Internet- und Spielsucht zeigt, werden besprochen.
Vortrag für Eltern – Computer und Internet erobern die Kindheit!
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Eltern und Bezugspersonen von Kindern an Volksschulen und Sekundarstufe 1
Ort: Linz, Wels und Umgebung
Anmeldung:
+43 732 791617
Die Teilnahme an den Workshops ist KOSTENLOS!
Workshopleitung
Tina Haas, MSc
- Psychotherapeutin
- Ergotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Andrea Haag
- Psychotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
- Systemische Lebens- und Sozialberaterin
Informationsmaterial
Vortrag für Eltern – Computer und Internet erobern die Kindheit!
PDF (900 KB)
Eine*r von drei Schüler*innen gibt an, Opfer von Mobbing geworden zu sein. Und mehr als ein Drittel der österreichischen Schüler*innen gesteht, schon einmal am Mobbing von Mitschüler*innen beteiligt gewesen zu sein.**
Mobbing bedeutet, dass man von anderen Personen oder einer Gruppe über einen längeren Zeitraum schikaniert oder ignoriert wird. Die psychischen und körperlichen Folgen für die Betroffenen können dramatisch sein. Umso wichtiger ist es, hier in der Prävention anzusetzen.
Themen und Inhalte des Workshops sind:
- Prävention
- Definition von Mobbing
- Erfahrungsaustausch
- Entwicklung von Helfer*innenstrategien
- Formen der Zivilcourage
- Mögliche Bewältigungsstrategien
- Reflexion: Was kann ich individuell dagegen tun? Was ist meine Beteiligung? Bin ich Mitläufer*in, Mittäter*in, schaue ich zu oder weg? Schreite ich ein, wenn jemand gemobbt wird?
** Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Workshop zur Prävention von Mobbing für Kinder – Gemeinsam sind wir weniger allein!
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Kinder der 4. Klasse Volkschule und 1. und 2. Klasse der Sekundarstufe 1
Ort: Linz, Wels und Umgebung
Anmeldung:
+43 732 791617
Die Teilnahme an den Workshops ist KOSTENLOS!
Workshopleitung
Andrea Haag
- Psychotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
- Systemische Lebens- und Sozialberaterin
Informationsmaterial
Workshop zur Prävention von Mobbing für Kinder – Gemeinsam sind wir weniger allein!
PDF (900 KB)
Durch die öffentliche Diskussion in den Medien sind das Bewusstsein und die Sensibilität von Eltern für das Thema Sexueller Missbrauch größer geworden. „Was kann ich tun, damit meinem Kind so etwas nicht passiert?“ fragen sich viele.
Es liegt an uns Erwachsenen, mit welchen Botschaften und Handlungen wir unseren Kindern begegnen und wie wir sie von Beginn an in einer selbstbewussten Haltung fördern und stärken. Kinder, die die Erfahrung machen, dass ihre Grenzen respektiert werden, können wesentlich leichter und schneller auf Übergriffe reagieren und es fällt ihnen leichter, über Belastendes zu sprechen.
Um Kinder vor sexuellem Missbrauch und anderen Grenzverletzungen zu schützen und zu ermutigen, bei Bedarf Hilfe zu suchen, werden folgende Themen behandelt:
- Kinder STÄRKEN: Deine Gefühle sind wichtig!
- GRENZE spüren: Über deinen Körper bestimmst du!
- „NEIN!“ Du hast das Recht, nein zu sagen!
MYKI – Kinderschutzpreis 2021
Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch für Volksschüler*innen – Mein unsichtbarer Gartenzaun©
Dauer: 2 x 2 Unterrichtseinheiten und ein Vortragsabend (ca. 1,5 h)
Zielgruppe: Für Volksschüler*innen, Eltern und Lehrkräfte
Ort: Oberösterreich
Anmeldung:
+43 732 791617
Die Teilnahme an den Workshops ist KOSTENLOS!
Workshopleitung
Michaela Datscher
- Konzessionierte Lebens – und Sozialberaterin
- Dipl. Sozialarbeiterin
- Sexualpädagogin
- Montessoripädagogin
- Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenschwester
Informationsmaterial
Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch für Volksschüler*innen – Mein unsichtbarer Gartenzaun©
PDF (900 KB)
Information und Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem kostenlosen Workshop- und Vortragsangebot für Schulen in Linz und Umgebung.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir versuchen, Ihren Terminwunsch so gut es geht zu erfüllen.
Mag. Martina Eichhorn
- Klinische- und Gesundheitspsychologin
- Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin
- Kinder- und Jugendlichentherapeutin
KinderhilfswerkBeratungsstelle Linz
Garnisonstraße 17/C2 4020 Linz, Telefon: +43 732 791617 E-Mail: martina.eichhorn@kinderhilfswerk.atInformationsmaterial zum Herunterladen
Informationen zu unseren Workshops in Linz und Umgebung, zum herunterladen und ausdrucken.
Workshop für Jugendliche – Cannabis – doch nicht so harmlos! PDF (900 KB)
Workshop für Jugendliche – Jugendliche kompetent im Netz! PDF (900 KB)
Vortrag für Eltern – Computer und Internet erobern die Kindheit! PDF (900 KB)
Workshop zur Prävention von Mobbing für Kinder – Gemeinsam sind wir weniger allein! PDF (900 KB)
Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch für Volksschüler*innen – Mein unsichtbarer Gartenzaun© PDF (900 KB)
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren? Für eine schnelle Übersicht lesen Sie unsere Informationsbroschüre.
Informationsbroschüre PDF (750 KB), Veröffentlicht: 2019